Was ist eigentlich… Blackfishing?
Tuesday
,
8
.
August
2021

Wenn sich Rapper*innen bei der schwarzen Kultur bedienen

Was ist eigentlich… Blackfishing?

Tuesday
,
3
.
August
2021

Wenn sich Rapper*innen bei der schwarzen Kultur bedienen

Was ist eigentlich… Blackfishing?

Yosina Koster
Profil anzeigen
Was ist eigentlich… Blackfishing?
Quelle:
Okay, also eigentlich ist dieser Artikel eine inoffizielle Werbung für den Podcast «Tratsch & Tacheles» von Hadnet Tesfai und Tarik Tesfu. Was die beiden zu tratschen haben, ist oft auch für die HipHop-Community von Relevanz. So auch beim Thema «Blackfishing». Also, lasst uns mal reinschauen.

«Blackfishing» ist ein Begriff, über den man immer wieder stolpert, wenn man sich zu Antirassismus informiert. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, das gerade in der HipHop-Kultur immer mehr zum Thema wird. Es geht darum, dass sich weisse Künstler*innen in ihrem Styling und Auftreten Elementen bedienen, die sie wirken lassen, als wären sie BiPoC. Mit der Hilfe vom Podcast «Tratsch & Tacheles» werden wir versuchen herauszufinden, was daran problematisch ist und wie das im Kontext einer Musikkultur, die afroamerikanische Wurzeln hat und bis heute stark afroamerikansich geprägt ist, eingeordnet werden kann.

«Blackfishing ist, wenn sich weisse Menschen an Elementen bedienen, die sie Schwarz wirken lassen – meist um interessanter zu wirken.»

«Tratsch ist immer auch politisch», verkündet der Podcast «Tratsch & Tacheles» in seiner Beschreibung. Der Podcast ist für alle, die dem ein oder anderen Gossip in der Welt der Popkultur nicht abgeneigt sind. Das Beste daran – durch die Einordnung in den grösseren gesellschaftlichen Kontext lässt sich aus dem Tratsch auch etwas lernen. Denn der Tratsch wird, so beschreibt es der Podcast selbst, «auf seine Menschenfreundlichkeit überprüft». Dabei gelingt es Hadnet Tesfai und Tarik Tesfu immer wieder ausserordentlich gut, mit einem intersektionellen* Ansatz komplexe Zusammenhänge auseinander zu nehmen und zu sortieren. Dabei bleibt auch Raum für Emotionales und ganz viel Humor, denn die beiden sind dazu auch wahnsinnig witzig und sympathisch.

Nun aber zum eigentlichen Thema. In der Folge «Zankende Zicken und kulturelle Aneignung» besprechen die beiden das Phänomen, dass es in öffentlichen Räumen oftmals nur «die eine» erfolgreiche Frau geben darf und eben auch kulturelle Aneignung. Es gelingt Hadnet Tesfai, mit guten Vergleichen verständlich zu erklären, was denn kulturelle Aneignung eigentlich genau ist und wo die Problematik liegt. Am besten hört ihr euch das selbst mal an, besser erklären als Hadnet kann ich es sowieso nicht.

«Es geht darum, sich massiv dunkler zu schminken als man ist, Schwarze Hairstyles zu kopieren oder stereotype Körperbilder zu imitieren.»

Einen Schritt weiter gehen die beiden beim Thema «Blackfishing». Ein Phänomen, von dem gerade Hadnet sagt, dass es sie persönlich noch etwas mehr irritiert als kulturelle Aneignung. Um «Blackfishing» handelt es sich, wenn sich weisse Menschen an Elementen bedienen, die sie Schwarz wirken lassen. Das geschieht, um interessanter zu wirken, Aufmerksamkeit zu erlangen oder gar Geld damit zu verdienen.

Es geht beispielsweise darum, sich massiv dunkler zu schminken als man tatsächlich ist. Hier weist Hadnet darauf hin, dass das den unangenehmen Beigeschmack des «Blackface'» hat, ein Phänomen, bei dem sich weisse Menschen bewusst schminken, um sich als Schwarze Menschen zu verkleiden. «Blackface» hat eine lange rassistische Vorgeschichte. Es geht aber auch darum, Schwarze Hairstyles zu kopieren oder stereotype Körperbilder zu imitieren.

«Es ist ein bekanntes Phänomen, dass Frisuren oder Styles als «ghetto» gelten, bis sie die richtige weisse Person Popkultur-fähig macht.»

Was dabei oft vergessen geht: Weisse Menschen können sich so stylen, solange es ihnen finanzielle und gesellschaftliche Vorteile gibt. Sobald sie aber einen Raum betreten, in dem ein weisses Aussehen mehr Vorteile hat, können sie sich einfach abschminken und diese weissen Vorteile geniessen. Dieses Privileg haben BiPoC nicht. Ausserdem fällt immer wieder auf, dass Frisuren oder Styles als «ghetto» und «trashy» gelten, bis es die richtige weisse Person imitiert und die Styles Popkultur-fähig werden.

«Während wir weissen Menschen uns einfach abschminken und umziehen können, sind nicht-weisse Menschen halt einfach immer nicht-weiss, jedenfalls hier im Westen.»

Relevant ist dieses Thema auch im HipHop. Der Tratsch, der diese Diskussion ausgelöst hat, ist folgender: Vor einiger Zeit wurde Cardi B vorgeworfen, künstlerische Elemente von Shirin David kopiert zu haben. Ob das jetzt stimmt oder nicht, hab’ ich bis jetzt auch noch nicht so ganz durchgeblickt. Was jedenfalls klar ist; Shirin David hat richtigerweise sofort klargestellt, dass auch sie mit ihrer Kunst das Rad nicht neu erfunden hat, sondern sich wiederum hat inspirieren lassen.

Hier meint Hadnet, dass Shirin David als Kunstfigur selbst massgeblich an Nicki Minaj angelehnt ist. Tatsächlich gab es beim Release des Tracks «Gib Ihm» von Shirin David grosse Kritik, dass der Track sehr nach Nicki Minaj klingt. Auch als Shirin David das Video zu ihrem Track «90-60-111» veröffentlicht hat wurde ihr «Blackfishing» vorgeworfen. Der Vorwurf stützte sich darauf, dass Shirin ihre Haare im Video in einem Afro stylte und ihr Makeup ihre Hautfarbe um einiges dünkler aussehen liess, als sie tatsächlich ist. Shirin David ist aber nicht die Einzige, der dieses «Blackfishing» vorgeworfen werden kann. Gegen Künstlerinnen wie Badmomzjay oder Juju wurden bereits ähnliche Vorwürfe erhoben.

Nun ist das aber wie immer nicht alles ganz so einfach. Da ist zum einen die Tatsache, dass das Thema «Blackfishing» erst auf den Tisch kam, als Rapperinnen Aufmerksamkeit erhielten, die sich dem bedienten. Dass es aber schon seit Jahren auch weisse Rapper Boys sind, die «denken sie hätten westafrikanische Wurzeln und würden in den Banlieues leben», wie Hadnet treffend beschreibt, wird kaum thematisiert.

Hadnet betont auch die Tatsache, dass HipHop als Subkultur durch Codes funktioniert. Und diese Codes äussern sich auch durch Slang, Kleidung, Styles. Die Codes sind wichtig für ein Zusammengehörigkeitsgefühl, sie stiften Identität. Was dazu kommt; HipHop ist tief in der afroamerikanischen Kultur verwurzelt und ist zugleich eine Mitmach-Kultur.

«they want our rythm, but not our blues.»

Klar ist es heute nicht mehr so, dass sich nur als Teil der HipHop-Kultur fühlen darf, wer auch selbst auflegt, Breaking tanzt, rappt oder malt. Trotzdem ist das Mitmachen, Dabeisein, Engagiertsein, nach wie vor ein wichtiger Teil der HipHop-Kultur. Und da die Kultur nach wie vor sehr stark von afro-amerikansichen und nicht-weissen Perspektiven geprägt ist, macht es Sinn, dass auch diese Einflüsse beim Mitmachen zum Vorschein kommen. Das ist grundsätzlich etwas sehr Schönes an der Kultur.

Heisst das jetzt, dass weisse HipHop-Fans nur noch in Mammut-Softshelljacken an Konzerte dürfen? Ich denke nicht. Hadnet zitiert an dieser Stelle passend «they want our rythm, but not our blues». Und das ist es, woran wir weissen HipHop-Fans denken sollten, bevor wir das nächste Mal einen Durag am Konzert tragen. Oder uns überlegen, ob uns Braids vielleicht doch ganz gut stehen würden.

«Es gilt nun, zuzuhören und zu lernen. Uns dafür zu interessieren, wie es denn BiPoC geht, die sich wegen uns im schlimmsten Fall in dieser Musik-Kultur nicht mehr wohl fühlen.»

Fragt euch – fühlt ihr euch mit dieser Frisur auch am Familienfest wohl? Am Arbeitsplatz? Während einer Wohnungsbesichtigung? Während einer Polizeikontrolle? Da wird’s nämlich schwierig; während wir weissen Menschen uns einfach abschminken und umziehen können, sind nicht-weisse Menschen halt einfach immer nicht-weiss, jedenfalls hier im Westen. Das hat dann nichts mit Trend oder Style zu tun, sondern mit der Lebensrealität, dass Rassismus einfach immer noch existiert. Denn natürlich kann es Spass machen, die HipHop-Kultur gerade in spiessigen Kontexten zu zelebrieren – vielleicht ist das sogar sehr real. Wenn diese Realness jedoch auf der Ignoranz gegenüber BiPoC und ihrem Kampf gegen Rassismus basiert dann müssen wir uns vielleicht überlegen, ob es das wert ist.

Warum sollte uns das Thema überhaupt interessieren? Also. Wisst ihr noch, als wir weissen Menschen uns alle letzten Sommer während «Black Lives Matter» gegenseitig versichert haben, dass wir jetzt wirklich etwas gegen Rassismus tun wollen? Nun, genau solche Auseinandersetzungen sind Teil davon. Und aus den Überlegungen zum Thema können verschiedene Ideen entspringen.

Da wäre zum Beispiel der Ansatz, dass wir als weisse Fans genauer hinschauen, wenn sich weisse Künstler*innen dann als Schwarz verkaufen wollen, wenn es ihnen (finanzielle) Vorteile gibt. Das wäre ein guter Moment, um zu fragen, was denn diese Person genau unternimmt, um den Nachteilen entgegenzuwirken, die BiPoC in ihrem Alltag aufgrund ihrer Hautfarbe erleben müssen. Nutzen diese Künstler*innen ihr Privileg, sich nach Wunsch Schwarz präsentieren zu können, aber eben nicht zu müssen?

Die Auseinandersetzung mit dem Thema kann aber auch heissen, dass wir weissen HipHop-Fans uns bewusster anziehen, stylen, und Slang gebrauchen. Hier gilt es, die Balance zwischen Mitmach-Kultur und Selbstbedienung zu finden. Was auf jeden Fall in unserer Verantwortung als weisse Fans liegt ist das Zuhören. Wenn BiPoC, egal ob Künstler*innen oder Menschen in unserem Umfeld, uns auf Blackfishing oder Rassismus oder Diskriminierung aufmerksam machen, dann ist das nicht der Moment, um in einen Rechtfertigungs-Strudel zu fallen. Dann geht es einfach für einen Moment mal nicht um uns weisse Menschen.

Keine Angst, weisse Menschen, ihr seid nicht gecancelt, nur weil euch jemand auf einen Fauxpas aufmerksam gemacht habt. Es gilt in diesem Moment, zuzuhören, zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Wir - und inzwischen wisst ihr hoffentlich wer mit 'wir' gemeint ist - müssen uns dafür zu interessieren, wie es denn BiPoC geht, die sich wegen uns im schlimmsten Fall in dieser Musik-Kultur nicht mehr wohl fühlen. Denn das, da bin ich mir sicher, sind wir dem HipHop schuldig. Und das sind wir uns selbst schuldig, wenn wir das mit dem Antirassismus wirklich ernst nehmen. Und das sind wir nicht zuletzt unseren Mitmenschen of color schuldig. Lasst uns das doch mal als Teil des Mitmachens in unserer geliebten Mitmach-Kultur anschauen.

*Intersektionell heisst, dass man Diskriminierung möglichst auf allen Ebenen verstehen möchte. Intersektionalität geht davon aus, dass manche Menschen gleich mehrfach von Diskriminierung betroffen sein können – ein schwuler, jüdischer Mann kann sowohl von Homophobie wie auch von Antisemtismus betroffen sein, eine asiatische Frau mit Behinderung kann von Rassismus und Behindertenfeindlichkeit betroffen sein. Es geht darum zu verstehen, wie diese Mehrfachbetroffenheit sich in der Gesellschaft genau auswirkt. Mit einem «intersektionellen Ansatz» wird versucht, bei der Analyse eines Themas diese Mehrfachbetroffenheit und das Zusammenwirken von verschiedenen Diskriminierungen mitzudenken.

Ausserdem sehr zu empfehlen von «Tratsch & Tacheles» ist die Folge vom 16. Februar 21 mit dem Titel «Ein Jahr nach Hanau und Framing Britney Spears». Es ist wichtig, dass wir uns damit beschäftigen, was der rechtsextreme Terroranschlag in Hanau vor rund einem Jahr für eine Bedeutung hat, was er auslöst und denen zuhören, die von dieser rassistischen Gewalt betroffen sind.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Empfohlene Artikel
No items found.

Weitere Artikel

mehr anzeigen
No items found.
No items found.
No items found.