«Vom Papierkorb zu Platin»: Die grosse Coverstory von OZ aus 2018
Friday
,
7
.
July
2020

Interview mit dem Star-Produzenten

«Vom Papierkorb zu Platin»: Die grosse Coverstory von OZ aus 2018

Friday
,
17
.
July
2020

Interview mit dem Star-Produzenten

«Vom Papierkorb zu Platin»: Die grosse Coverstory von OZ aus 2018

Moritz Wey
Profil anzeigen
«Vom Papierkorb zu Platin»: Die grosse Coverstory von OZ aus 2018
Quelle:
OZ fährt weiterhin Erfolg nach Erfolg ein. Als kleiner Throwback gibt's unsere Cover-Story von OZ noch einmal zum Nachlesen: Wie der Weg bis in die Studios von Travis Scott, Drake oder Shindy war, erklärte er im Interview aus der Ausgabe #012.

Erstveröffentlichung des Interviews: März 2018

Die ganze Ausgabe mit Interviews von Danitsa oder Monet192 kannst du hier nachlesen.

Kaum einer kennt seinen Namen, dabei schreibt er Schweizer Musikgeschichte. Neun Mal Platin, fünf Mal Gold und vier Mal Grammy-Nominiert ist genau so krass wie es klingt: Werke mit seinen Produktionen verkaufen sich mehr, als die Schweiz Einwohner hat. Dabei findet man ausser wenigen Interviews, ein paar kurzen Zeitungsberichten und einem ziemlich international wirkenden Twitter-Account nicht viel über den Lieblingsproduzenten von Meek Mill und den Macher von Shindys «ROLI». Wie also kommt es, dass ein Tösstaler 90ies-Kid im Sommer des letzten Jahres den amerikanisch klingenden Tweet «I turned a 250$ investment to 250k in 2 years!» raushaut?

2014: Deutschsprachiger Rap hat seine schweren Jahre hinter sich und steckt voller Tatendrang. Der 22-jährige Schweizer produziert seit zwei Jahren im Umfeld des Rappers Nazar. Der Schritt ins benachbarte Österreich ist geschafft. Der Sound hat Erfolg, weitere Aufträge und gute Kontakte sind zu erwarten. Um davon zu leben, reicht es nicht. Ein Job im Callcenter sorgt für den nötigen Zustupf. Es hätte eine nicht unattraktive, aber nur mässig weltbewegende Karriere eines HipHop-begeisterten Schweizer Musikers werden können. Doch OZ beweist mehr als Talent und Fleiss: In einer Mittagspause schreibt er den amerikanischen Produzenten The Beat Bully auf Twitter an und bietet ihm 250 Franken für den Email- Kontakt von Meek Mill. «Entweder verarscht er mich, oder ich habe Glück!» An die erhaltene Mailadresse schickt er seine Beats. Sechs Wochen später kommt der Anruf von Meek Mills Manager. Eine Einladung nach LA und zwei Platzierungen auf dem mittlerweile 350'000-fach verkauften Album «Dreams Worth More Than Money» folgen. Halt, beginnen wir von vorne.

Ozan Yildirim wächst im bescheidenen Toggenburg auf. Mit elf Jahren hört er «Get Rich or Die Tryin’» und Hits von Eminem. Zwei Jahre später bastelt er erste Remixes seiner Lieblingsmusik auf dem Computer. Mit Talent und jugendlicher Hartnäckigkeit sieht er darin schon früh eine lukrative Chance. Als Grand- Theft-Auto-Fan fehlt Ozan das nötige Kleingeld für die dazu passende PS3-Spielkonsole. So nimmt der junge OZ – damals DJ Ladykiller – an einem internationalen Online-DJ-Turnier teil, bei dem er gegen 63 Mitstreiter aus ganz Europa antritt. Seine grösstenteils erwachsenen Gegner schlägt er mühelos und holt sich schliesslich das Preisgeld von 300 Euro ab. Anstatt für seine Mixes auf Internetbeats zurückzugreifen, folgt Ozan bald darauf dem Rat eines Freundes und baut seine eigenen mit «FL-Studio», der zeitweise unter Produzenten als House-Music-Programm verpönten Beatschmiede der Zukunft. Als Teenager folgt der Umzug ins 2000-Seelen-Dorf Gibswil, was Ozan seinen Eltern erst einmal übel nimmt.

«Ich musste mich schon am ersten Schultag prügeln, weil alle gegen Ausländer waren.»

Nebst dem Bruch zu seinem Freundeskreis ist er im Zürcher Oberland auch mit weit mehr Fremdenfeindlichkeit konfrontiert: «Ich war fast der einzige Ausländer an der Schule und musste mich schon am ersten Schultag prügeln, weil alle gegen Ausländer waren.» Rückblickend ist er dankbar und sieht den Wegzug als wichtigen Wendepunkt: «Weil ich fast keine Freunde hatte, war ich montags bis freitags nach der Schule mit dem Bauen von Beats beschäftigt. Nur am Wochenende nahm ich die Zugfahrt auf mich, um meine Oma und meine Kollegen zu besuchen. Ansonsten hatte ich nur die Musik, um mir die Zeit zu vertreiben.» Lange musizierte OZ «nur für Freunde oder den Papierkorb».

2012 vom österreichischen Rapper Nazar entdeckt, findet sich der 20-jährige OZ erstmals in einem professionellen Umfeld wieder. Im Rahmen eines Verlagsdeals mit Wolfpack-Entertainment arbeitet er in enger Zusammenarbeit mit Nazar an den Alben «Narkose» und «Fakker Lifestyle».

Eine Zeit, in der er lernt, unter Druck zu arbeiten und konkreten Erwartung unter genauer Beobachtung gerecht zu werden. So ist es ihm heute möglich, entspannt zu bleiben und entsprechend schnell zu handeln, wenn Travis Scott kurzerhand Ideen anders umgesetzt haben möchte. Es folgen die Mail mit dem Beatpaket für Meek Mill, der Studiobesuch in Los Angeles und schon bald werden erste Verträge aufgesetzt. In Studiosessions lernt er andere vielversprechende Produzenten kennen, einige zählt er mittlerweile zu seinen Freunden. Durch die Zusammenarbeit entstehen Kontakte zu weiteren Szene-Grössen. Natürlich ist auch die Angst da, nach einer erfolgreichen Platzierung wieder in der Bedeutungslosigkeit zu versinken: «Beispiele von Produzenten, die wieder verschwinden, gibt es genug. Also setzte ich alles daran, mit möglichst vielen Musikern zu arbeiten und persönliche Bindungen herzustellen.»

«OZ ist ein Autodidakt, der kein Instrument, wohl aber sein Gehör als wichtigstes Werkzeug beherrscht.»

Obwohl OZ – den die Rap-Superstars «just a lil kid from Switzerland» nennen – bereits 2014 erste US- Platzierungen feiern kann, beendet er seine Detailhandelstätigkeit erst zwei Jahre später. Denn die Amerikaner sind penibel, wenn es darum geht, Geld über Staatsgrenzen hinaus fliessen zu lassen. Während er als Verkäufer auf Provisionsbasis im Fust gutes Geld verdient, muss er sich nebenbei um allerhand Papierkrieg und das Gründen einer GmbH kümmern: «Plötzlich kam dann alles Geld auf einmal. Erst dann habe ich meinen Job als Verkäufer an den Nagel gehängt. Seit da mache ich jeden Tag Musik.» OZ arbeitet intuitiv, ist ideenzündend und hat ein Ohr für Melodien: «Ich habe oft konkrete Ideen für den Refrain, die Künstler dankend annehmen.» Es fällt ihm aber auch nicht schwer, nach Anweisungen von Künstlern zu kreieren. In wenigen Jahre gelingen ihm so Platzierungen und Co-Produktionen von Meek Mill bis zu Travis Scott über DJ Khaled, Chris Brown, Nicki Minaj, G-Eazy und Drake. Die meisten dieser millionenschweren Grössen hat er mittlerweile getroffen: «Wenn ich drüben bin, werde ich jeweils eingeladen.» Wenn er nicht in Amerikas grössten Studios chillt und Teamarbeit leistet, produziert OZ am liebsten in den eigenen vier Wänden.

OZ ist ein klassischer Bedroom-Producer: Ein Autodidakt, der kein Instrument, wohl aber sein Gehör als wichtigstes Werkzeug beherrscht: «Ich kann keine Noten lesen, erkenne aber sofort, in welcher Tonart ein Stück geschrieben ist.» Hingabe, Talent und die Weiten des World Wide Webs: «Produzieren habe ich mir zu Hause mittels YouTube selber beigebracht.» In der «Wohlfühlzone», bilden sich auch Rituale: «Wenn ich nach drei Stunden geballter Konzentration einen Beat fertig habe, hänge ich auf die Couch, schalte Big Bang Theory ein und gönne mir einen Powernap.»

Im vergangenen Jahr war OZ über zehn Mal in den Staaten, unter anderem für die Zusammenarbeit mit Bryson Tiller und Travis Scott. Bald erscheinen Sachen vom Newcomer Trippie Red, für die er Beats beisteuert hat. Der grosse Sprung über den Teich hat er geschafft. Von einem Land, in dem HipHop ein Subkulturdasein fristet, zu den Vereinigten Staaten, wo alles seinen Ursprung nahm. Damit ist das Phänomen OZ auch eine Geschichte eines Pioniers: «Ich habe nie ein Idol gehabt, weil es gar keinen Schweizer Produzenten gab, der für all diese Rapper in Amerika produzierte. Von meinem Umfeld hörte ich nur, dass es unmöglich sei, von meinem Dorf aus Fuss in Amerika zu fassen.» Es hat etwas unspektakulär Nahes, wenn OZ spricht. Erst wenn auf Sätze wie diesen ein verschmitztes Grinsen folgt, wird mir bewusst, dass er zu den Menschen gehört, die ihren Traum leben.

Views of Views Media

An einem verflucht kalten Februartag treffe ich den erfolgreichsten Schweizer Urban-Produzent in einer Winterthurer Bar. In seinen weissgrauen Balenciagas, den weiten Hosen und dem Helixing-Beanie wirkt es, als habe sein internationales Künstlerschaffen auch sein Modebewusstsein geformt. Im Gespräch über Mundartrap, die SMAs und sein neustes Workshop-Projekt erfahre ich, wie stark sich das Schaffen des bärtigen Mittzwanziger mit dem Fruity-Loops-Tattoo auf die Schweiz bezieht.

Gerade noch auf dem roten Teppich an den Grammys, nun wieder zu Hause im Zürcher Oberland. Wo gefällt es dir eigentlich besser?

Es war richtig geil, dort neben Jay-Z, Beyoncé und allen rumzuhängen. Das war einer der schöneren Momente in meinem Leben. Doch die Schweiz ist einmalig und nicht zu vergleichen. Ich bin hier geboren und habe meine Familie und meine Freunde hier. Obwohl mir mein Label und meine Wegbegleiter raten, ich solle besser in die Staaten ziehen, bleibe ich lieber hier. Ich liefere den Beweis, dass man auch aus der Schweiz erfolgreich Musik exportieren kann. Ehrlich gesagt muss ich auch zugeben, dass die Amis manchmal auch wirklich komisch sind. Sie haben eine ganz andere Mentalität.

Erzählst du mir von deiner Zusammenarbeit mit Künstlern von hier?


LieVin kenne ich schon seit der Zeit vor Nazar. Er ist ein herzensguter Typ und enger Freund. Mit ihm arbeite ich zusammen. Auch das kommende Album von LIONAIRE. werde ich vollständig produzieren. Oh, fast hätte ich Stress vergessen. Mit ihm bin ich an zwei neuen Songs dran und war auch erst kürzlich bei ihm zu Hause. Stress ist sehr bodenständig und ein echt lieber Kerl. Geld hin oder her, ich möchte nicht mit Menschen zusammenarbeiten, die ich nicht fühle. Von anderen Schweizer Rappern hatte ich auch schon Anfragen, doch da passte es entweder aus musikalischen oder menschlichen Gründen nicht zusammen.

Du hast noch nie mit Mundart-Rapper zusammengearbeitet. Weshalb?


Mir gefällt Mundart einfach nicht. Ich glaube Schweizerdeutsch ist einfach nicht gemacht für Rap...

[artikel=1]

Wirklich?

Ja, oder es hat mich bisher einfach nicht überzeugt. Neulich wurde mir aber «Ocean Drive» von Chekaa im Auto vorgespielt, das fand ich geil. Ansonsten rappen ja viele hier sehr technisch und schnell. Ich verstehe sie dann kaum und kann nicht viel damit anfangen. Ich höre privat keinen CH-Rap, wünsche aber allen Künstler viel Glück. Ich höre ehrlich gesagt nicht einmal Deutschrap.

«Manchmal bin ich auch wirklich uninspiriert von der Musik, die tagtäglich erscheint. Alles klingt gleich und könnte auf ein und demselben Album sein. Die ganze ‚Lil Generation‘ ist das beste Beispiel dafür.»

Wie sehr hast du die Entwicklung hierzulande mitverfolgt? Schliesslich arbeitest du hauptsächlich für ausländische Künstler.

Auf Apple Music höre ich «die angesagtesten HipHop- Songs»-Listen, die je nach Land gefüttert werden. So bekomme ich neuere Sachen von Leuten wie Xen, LieVin oder Pronto mit. Bei Pronto habe ich nicht schlecht gestaunt, da er überhaupt nicht wie ein Schweizer klingt, obwohl er ja auf Schweizerdeutsch rappt. Ich verstehe seine Texte trotzdem kaum. Wahrscheinlich gefällt es mir darum auch so gut (grinst). Er macht Schweizerdeutsch cool!

Wie wär’s mit einer Zusammenarbeit?

Ich denke, dass er gerade mit eigenen Produzenten arbeitet. Wie gesagt, wenn man sich menschlich und geschäftlich findet, bin ich auch für diese Zusammenarbeit offen.

Du hörst privat keinen Deutschrap, was läuft bei dir in der Playlist?


Nur US-Music. Kendrick, Travis und halt die aktuellen Newcomer aus Amerika. Ich bin auch ein grosser Fan von Hans Zimmers Filmmusik. Er ist ein Gott. Natürlich mag ich auch Soul-Sachen. Frank Sinatra und Marvin Gaye zum Beispiel höre ich gerne zur Abwechslung. Ich muss dir gestehen: Manchmal bin ich auch wirklich uninspiriert von der Musik, die tagtäglich erscheint. Alles klingt gleich und könnte auf ein und demselben Album sein. Die ganze «Lil Generation» ist das beste Beispiel dafür.

«Ein Xen oder ein LIONAIRE sind erfolgreich und haben ein sehr grosses Publikum, stattdessen treten an den SMAs hauptsächlich so Bauern-Musiker auf, von denen ich noch nie im Leben was gehört habe.»

Wie erklärst du dir deren Hypes?

Musik verbreitet sich durch junge Fans, die sich tagtäglich auf Plattformen wie YouTube bewegen. Als ich elf war, ging ich nach draussen, um Fussball zu spielen. Heute hängen sie mit den Bluetooth-Boxen am Bahnhof und hören Musik, die gerade als Trend vor- geschlagen wird. Natürlich ist es spannend und motivierend zu sehen, dass man mit einem Beat für einen Hit wie beispielsweise «Gucci Gang» in kürzester Zeit Millionen machen kann.

Heute wird in den Song-Credits oft gleich eine Reihe von Produzenten aufgelistet. Wie kann man sich diesen Produktionsprozess vorstellen?

Mit meinen Kollegen Syk Sense, Foreign Teck oder Yung Exclusive arbeite ich sehr gerne im Team. Wir profitieren alle gegenseitig von unseren Fähigkeiten. Wenn ich einen Beat verschicke, den der Hausproduzent des jeweiligen Künstlers nochmals überarbeitet, werde ich als Co-Producer angegeben – obwohl ich den grössten Teil der Arbeit getan habe. Daran kann ich nichts ändern. Ich habe sowieso keine Probleme damit, Credits zu teilen. Manchmal besteht ein Instrumental auch aus mehreren Parts, die aus verschiedenen Federn stammen. Bei «U With me» von Drake habe beispielsweise auch ich keinen Überblick mehr. Es ist mir schleierhaft, was Kanye West zu diesem Song beigetragen hat. Womöglich nur eine Snare (grinst). Kanye ist eine Marke, da geht es auch um Promotion.

Aus der Sicht eines Schweizers, der zunächst für Deutsche und jetzt hauptsächlich für Amis produziert: Was fehlt den deutschsprachigen Ländern?

Mehr Experimentierfreude und Offenheit von grösseren Medienstationen gegenüber HipHop. Die Radiostationen spielen Alicia-Keys-Lieder aus dem Jahr 2010 und bei «Punkt 12» läuft – wenn es gut kommt – ein Bushido-Song im Hintergrund. Doch in den USA kommt Trap längst dem Stellenwert von Pop gleich. Popsternchen lassen ihre Songs von HipHop-Produzenten machen. Auch an den SMAs wird Musik aus dem Urban-Bereich viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Du hast die SMAs verfolgt?

Ich war dort! Dieses Jahr wurde ich eingeladen und dachte mir: Klar, sehen wir uns das mal an. Die Jahre zuvor fand ich es schon schräg, dass da Comedy-Typen auf dem roten Teppich rumrennen, die nicht wirklich was mit Musik am Hut haben, aber einen Platin-Produzenten aus der Schweiz hatten sie nicht auf dem Schirm. Ich habe mich für Nemo, der so viel abgeräumt hat, gefreut. Ihn kannte ich vorher nicht. Schon lustig, dass so ein junger Typ schnell alle wegrasiert. Sein Song, den sie abgespielt haben, hörte sich nach Pop an, aber mir wurde gesagt, dass er eigentlich auch HipHop mache. Ich fand ihn sympathisch und habe ihm geschrieben und gratuliert.

Wie fandest du den Auftritt der Cypher-Delegation?
Ich habe es nicht so ganz mitbekommen. Xen hat auch ein bisschen gedisst, oder? (lacht)

Genau...

... ich kann diese unnötigen Streitereien über die Rap-Schublade nicht ganz verstehen. Soll sich doch jeder Rapper nennen können, egal wie poppig die Musik letztendlich ist. Die Fans entscheiden doch, wie sie die Musik zuordnen möchten. Ansonsten fand ich seine Aussagen unterstützenswert und kann seinen Unmut gegen das Showbusiness nachvollziehen. Da laden sie Rapper ein, haben aber keinen Rap-Award. Das ergibt für mich keinen Sinn. Ein Xen oder ein LIONAIRE sind erfolgreich und haben ein sehr grosses Publikum, stattdessen treten da hauptsächlich so Bauern-Musiker auf, von denen ich noch nie im Leben was gehört habe. Und wenn zum Abschluss Jodelmusik gespielt wird, fühle ich mich definitiv fehl am Platz. Das ist auch der Grund, wieso ich es mir in Zukunft wahrscheinlich nicht wieder ansehen werde.

Views of Views Media

Wie würdest du dein Soundbild beschreiben?

Ich versuche mich einfach immer wieder musikalisch herauszufordern und zu entwickeln. Früher hätte ich meine Beats als eher düster beschrieben. Zu dieser Zeit produzierte ich vor allem für Meek Mill, der Choir- und Piano-Sounds mag. Heute feiere ich gechillte Sachen, wie atmosphärische Drake-Beats, die man nachts im Auto hören kann, mehr.

Wie gehst du dabei vor?

Ich versuche meinen Sound stets individuell zu halten – auch bei klassischen Trap-Anfragen. Dafür schneide ich beispielsweise klassische Hi-Hats oder Snare-Rimshots eines Live-Drummers raus und behandle diese so, dass sie ins moderne Schema passen. Ich starte nie mit dem Gedanken, wie der Beat klingen soll, damit sich ein bestimmter Künstler auf diesem wohlfühlt. Diese Herangehensweise limitiert dein Schaffen stets auf etwas, das es bereits gibt. So kannst du nie einen neuen Sound kreieren. Ausserdem picken gute Künstler nie über eine grosse Zeitspanne hinweg dieselbe Art von Beats. Künstler mögen Herausforderungen. Wer hätte gedacht, dass Kendrick einen Beat wie «Humble» pickt? Meine Devise lautet daher stets: Einfach machen und auf deine Ohren und deinen Geschmack vertrauen.

2012 war ich einer der ersten, der mit 808-Produktionen um die Ecke kam.

Wie wird man ein «808 God»?

(lacht) Das kann man nicht «werden». Deine Fans können dich höchstens so nennen. Ich habe mich selber nie ernsthaft so genannt – okay, vielleicht früher. Mittlerweile kann und macht ja jeder 808-Beats. 2012, als ich für Nazar produzierte, war ich einer der ersten, der mit solchen Produktionen um die Ecke kam. Schon damals orientierte ich mich stark am US-Soundbild. Mich nannte man deshalb so, weil meine Beat so «punchy» waren.

Woher holst du deine Samples?


Zu 80% spiele ich sie selber ein. Es gelingt mir relativ gut, nach Gehör Melodien zu spielen, die dann so klingen, als wären sie rausgecuttete Samples. Ansonsten ist meine erste und beste Quelle YouTube – da findet man einfach alles. Doch die Plattform fordert tagelange Recherchearbeit: Es genügt nicht, einzelne Schlagwörter einzugeben. Manchmal muss ich stundenlang Vorschläge durchklicken, bis ich schliesslich auf einen seit 40 Jahren verstorbenen russischen Musiker stosse, dessen Sachen so brutal gut sind und die ich für meine Beats gebrauchen kann (lacht). Heutzutage gibt es viele, die nicht diesen Anspruch haben. Es reicht nämlich nicht, sich einfach nur ein Trap-Tutorial reinzuziehen, Fruity Loops und gängige Elemente runterzuladen und dann die erstbesten Beats zu verschicken.

Neuerdings vermittelst du dein Wissen jungen Nachwuchsproduzenten in Workshops. Wie läuft das ab?


Während sechs Stunden versuche ich einer Gruppe von 30 Teilnehmenden möglichst Vieles mit auf den Weg zu geben. Ich erzähle von meinem Weg und erkläre auch, wie es auf der geschäftlichen Ebene abläuft. Hauptsächlich geht es natürlich um technische Tipps und Tricks. Dabei rufe ich jeweils fünf Teilnehmende auf und bitte sie, mir ihre mitgebrachten Sachen vorzuspielen. In Frankfurt war ein 15-Jähriger dabei, dessen Beats mich derart überzeugt haben, dass ich ihn direkt unter Vertrag genommen habe. Inzwischen hat er für kommende Songs von Bryson Tiller und Rin mitproduziert. Selbiges beim Schaffhauser Jungproduzenten Nisi on da Track. Er hat ebenfalls im Alter von 15 bei mir unterschrieben. Nur ein Jahr später konnte er seine erste Platzierung auf dem Travis-Scott-Album verbuchen. Er hat jetzt eine Platin-Platte an der Wand hängen (grinst). Es ist mir ein grosses Anliegen, junge Beatmaker zu fördern.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Empfohlene Artikel
No items found.

Weitere Artikel

mehr anzeigen
No items found.
No items found.